12.04.2021
Von Mรคrz bis Anfang April wurde krรคftig an KIWI HEALTH gearbeitet.
Welche Verbesserungen und Neuerungen es im April-2021-Update gibt und worauf das Hauptaugenmerk lag, erfรคhrst du im Folgenden.
Der Kern der Sache
Der Fokus beim neuesten Update lag hauptsรคchlich auf der Steigerung der Performance sowie der Optimierung interner Prozesse und der Speicherverwaltung der Anwendung. Ziel war es, dadurch die Anwenderfreundlichkeit von KIWI HEALTH zu verbessern. Und zusรคtzlich wurden bei dieser Gelegenheit einige neue Features und Funktionen ergรคnzt.
Vielen Dank an dieser Stelle an einige Anwender, die durch ihre Rรผckmeldungen die Verbesserung von KIWI HEALTH unterstรผtzt haben.
Speicherauslastung bei groรen Datenmengen aus Apple Health
Wer mit vielen Gerรคten seine Gesundheits- und Fitnessdaten aufzeichnet, produziert zwangslรคufig auch unzรคhlige Daten.
Dadurch kam es in einigen Fรคllen zu einer sehr hohen Speicherauslastung des Rechners.
Dieser Umstand wurde in der neuesten Version von KIWI HEALTH nun behoben, die Speicherauslastung konnte um ca. 30% reduziert werden. Zudem erscheint ein Warnhinweis beim Laden der Gesundheitsdaten, wenn eine sehr groรe Datenmenge importiert werden soll.
Da von Apple Health jedoch durchaus 1500 Datensรคtze oder mehr pro Tag produziert werden kรถnnen, bleibt es nicht aus, dass die Datenmenge mehr oder weniger schnell wรคchst. Der Grund dafรผr ist vor allem die Aufzeichnung einiger Gesundheitsdaten, wie zum Beispiel der Herzfrequenz, der Schritte und auch der Aktivitรคtsenergie alle paar Sekunden bzw. Minuten sowie die GPS-Daten bei Trainings.
Optimierung des Ladevorganges
Auch die benรถtigte Zeit zum Einlesen des Apple Health-Exports wurde deutlich verringert, da noch konsequenter als bisher die Aufbereitung der Daten als Hintergrundaufgaben ausgefรผhrt werden. Somit wird nun das Dashboard frรผher angezeigt, und die Auswertung der Gesundheitsdaten ist schneller verfรผgbar. Die Verarbeitung groรer Datenmengen fรผr die Werte von z.B. Herzfrequenz, Schritten oder auch Aktivitรคtsenergie werden weiter im Hintergrund ausgefรผhrt, wรคhrend die Berichte fรผr andere Werte sofort verfรผgbar sind.
Zu den rasant wachsenden Datenmengen ein kurzer Tipp
Leider ist nicht jeder (und vor allem รคlterer) Rechner dafรผr ausgelegt, mit 1 Million oder mehr Datensรคtzen, welche in Apple Health gesammelt und in KIWI HEALTH verarbeitet werden sollen, umzugehen. Aber auch fรผr diese Herausforderung wurde in KIWI HEALTH eine Lรถsung gefunden. Zum Einschrรคnken der zu ladenden Daten kann in den Nutzereinstellungen der Zeitraum, ab dem die Daten ausgewertet werden sollen, begrenzt werden. Wenn also nur die vergangenen 60 Tage (z.B. fรผr Berichte fรผr einen Arztbesuch) von Interesse sind, kann durch diese Einstellung die Datenmenge verringert und die Leistung verbessert werden.
Weitere Neuerungen und Features
- Gesundheitsdaten:
- Aktivierung der Auswahl pro Gesundheitswert, nachdem die Hintergrundaufgaben abgeschlossen wurden
- Farbige Verlรคufe fรผr โHerzfrequenz (Ruhe)โ und โHerzfrequenz (Gehen)โ
- In den Diagrammen wurde die Farbe โGelbโ durch โGoldโ ersetzt, was einen besseren Kontrast ergibt
- Diagramm-Option zum Wechseln der Anzeige mit bzw. ohne 0-Linie auf der Y-Achse (normalisiert vs optimiert)
- Diagramm โVergleichโ:
- Anzeige des Diagramm-Titels mit der Auflistung der ausgewรคhlten Daten
- Nutzereinstellungen:
- Option zum Laden der Original Apple Health Rohdaten-Tabellen wurde hinzugefรผgt (Voreinstellung = abgewรคhlt)
- EKGs kรถnnen als PDF exportiert werden
- Aktualisierung und Vervollstรคndigung der รbersetzungen
Fehlerbehebungen
- BugFix bei der Berechnung der Sekunden-Intervalle in den EKG-Diagrammen
- BugFix bei der Anzeige des Gesundheitsberichtes รผber das Dashboard
- BugFix bei der Berechnung der Datumswerte fรผr die Gruppierungen
- BugFix bei der Berechnung der Mess-Statistik-Daten von 23 โ 24 Uhr
Ausblick
Geplant sind u.a. folgende Neuerungen:
- Kennzeichnung von Gesundheitswerten als Favorit und damit Anzeige an „erster“ Stelle
- Erweiterung der Sortierung der Gesundheitswerte (bisher nur nach Gerรคt, kรผnftig kann zusรคtzlich noch alphabetisch und nach Gesundheitskategorien sortiert werden)
- Weitere Optionen, um die Anzeige der Diagramme und die Erstellung der PDF-Berichte zu individualisieren (z.B. optionale Anzeige der Beschriftungen in Balkendiagrammen)
- Schneller Vergleich eines Gesundheitswertes รผber zwei beliebig wรคhlbare Zeitrรคume in einem Diagramm (z.B. Blutdruck-Werte – Vergleich vergangener Monat zum vorherigen Monat)
- Einbindung der Mess-Statistiken in die PDF-Berichte
- Individuelle Berichtsseiten fรผr ausgesuchte Gesundheitsdaten (z.B. Schlafanalyse)
Anwenderwรผnsche fรผr neue Funktionen werden nach wie vor sehr gerne berรผcksichtigt. Vorschlรคge kรถnnen jederzeit รผber ein Support-Ticket oder per Mail an gemacht werden.