Die Kraft der Diagramme…

21.03.2021

โ€ฆund wie du sie dank KIWI HEALTH besser fรผr dich nutzen kannstโ€ฆ

Diagramme zeigen รผblicherweise tabellarische Daten graphisch an und erleichtern รผber eine solche Visualisierung die Analyse der entsprechenden Werte. Die Diagramme in KIWI HEALTH bieten darรผber hinaus zahlreiche Optionen, um noch tiefere Einblicke in die eigene Datenlage zu gewinnen und von nรผtzlichen zusรคtzlichen Erkenntnissen zu profitieren.

Welche Optionen zur Verfรผgung stehen und wie sie angewendet werden kรถnnen, wird in diesem Beitrag erklรคrt.

Die Kraft der Diagramme

Wieso, weshalb, warum?

Bei dem ganzen Aufwand, der beim Sammeln und Aufzeichnen von Gesundheitsdaten betrieben wird, steht am Ende doch nur ein Ziel: Die Auswertung der Daten und das Erlangen von Erkenntnissen.

Um dieses Ziel zu erreichen sind entsprechende Tools erforderlich, die im Idealfall eine gesunde Mischung aus Anwenderfreundlichkeit und Funktionsumfang bieten. Leider aber widersprechen sich diese beiden Anforderungen in der Regel, da mit einer Funktionserweiterung zwangslรคufig auch eine kompliziertere Bedienbarkeit einhergeht. Bei KIWI HEALTH versuchen wir, einen gesunden Mittelweg zu finden, um den schnellen Blick genauso zu gewรคhrleisten wie eine tiefgehende Analyse.

Im Folgenden werden die umfangreichen Mรถglichkeiten vorgestellt, die die Diagramme in KIWI HEALTH bieten.

Erweiterte Funktionen in den Diagrammen von KIWI HEALTH

  • Vordefinierte zeitliche Eingrenzung der auszuwertenden Daten
    รœber das Pulldown-Menu „Zeitraum“ kannst du eine Vorauswahl des Zeitraumes fรผr die anzuzeigenden Daten vornehmen.
  • Gruppierung
    รœber das Pulldown-Menu „Gruppierung“ kannst du festlegen, wie detailliert die Daten angezeigt werden sollen (also Gruppierung und somit Summenbildung der Werte รผber Tage, Kalenderwochen, Monate, Quartale oder Jahre).
    Hinweis:
    Die Voreinstellung pro Gesundheitswert ist in KIWI HEALTH so getroffen, dass diese Auswahl fรผr die initiale Anzeige auch Sinn macht.
    Die Anzeige des Blutdrucks zum gemessenen Zeitpunkt ist vorteilhafter als eine Gruppierung รผber den Tag. Zum Feststellen eines Trends kann jedoch die Gruppierung z.B. รผber Kalenderwochen aussagekrรคftiger sein.
    Anders verhรคlt es sich zum Beispiel bei der Anzahl der Schritte. Hier ist nicht der genaue Zeitpunkt, sondern die Tagessumme sinnvoller. Und genau das ist fรผr diesen Wert die Voreinstellung.
  • Zeitschiene
    Durch Positionieren der linken und rechten Grenze auf der Zeitschiene kannst du einen beliebigen Zeitraum festlegen, der im Diagramm angezeigt werden soll.
  • Zoomen
    Mit dem Scrollrad der Maus kannst du in das Diagramm hinein- und herauszoomen. Positioniere den Mauszeiger an der Stelle des Diagramms, welcher als Anker fรผr den Zoom verwendet werden soll.
  • Bereich vergrรถรŸern
    Markiere mit gedrรผckter Shift- und linker Maustaste ein Auswahlrechteck.
    Nach dem Loslassen der Maustaste wird der ausgewรคhlte Bereich vergrรถรŸert dargestellt.
  • Scrollen
    Mit den Scrollbalken der X- und Y-Achse oder Verschieben mit gedrรผckter linker Maustaste im Diagrammbereich kannst du den sichtbaren Bereich des Diagramms exakt an die Stelle positionieren, den du genauer unter die Lupe nehmen mรถchtest.
  • Normalisieren und Optimieren
    Bei der normalisierten Anzeige werden die Werte im Diagramm von Null bis zum hรถchsten Wert angezeigt.
    Bei der optimierten Anzeige wird die Y-Achse vom kleinsten bis zum grรถรŸten Daten-Wert „gestreckt“. Dadurch kรถnnen Verรคnderungen der Werte durch deutlichere Darstellung der Steigung und des Gefรคlles besser erkannt werden.
  • Trendlinie
    Die Trendline zeigt dir an, in welche Richtung (nach „oben“ oder „unten“) sich deine Werte entwickeln. Nutze diese Erkenntnis, um einem negativen Trend entgegenzuwirken.
  • Durchschnittslinie
    Die Durchschnittslinie zeigt dir an, auf welchem Niveau sich deine Werte befinden.
  • In die Zwischenablage kopieren
    Durch Klick auf diese Befehlsschaltflรคche wird das aktuell angezeigte Diagramm als Bild in die Zwischenablage kopiert.
    Mit Strg-V oder „Einfรผgen“ kannst du dieses Bild in jede andere Anwendung einfรผgen, die Bilder verarbeiten kann (z.B. Word). Diese Funktion erlaubt dir die Erstellung eines individuellen Berichts ganz nach deinen Wรผnschen.
  • Excel-Export
    Die tabellarische Daten-Grundlage fรผr das Diagramm kann als Excel-Arbeitsmappe exportiert werden.

Und was bringen mir nun diese Funktionen?

Anders als bei den meisten Apps und Webanwendungen, welche deine Gesundheits- und Fitnessdaten auswerten, sind die Diagramme in KIWI HEALTH nicht statisch, sondern kรถnnen durch dich dynamisch angepasst werden.

Der Vorteil ist, dass du deine Werte durch die Mรถglichkeiten zur Individualisierung deutlich detaillierter auswerten kannst. Auf diese Weise gewinnst du mehr Erkenntnisse รผber deinen Gesundheitszustand.

Die folgenden beiden Beispiele veranschaulichen die Vorteile

Im ersten Beispiel wird das Gewicht ausgewertet und zeigt den Unterschied zwischen normalisierter und optimierter Darstellung des Diagramms.

Abb.1 Gewicht normalisiert
Abb. 1

Abb. 1 zeigt den Verlauf der Gewichts-Messungen in normalisierter Form an. Zwar lรคsst sich aus der Tendenz und dem Verlauf grob ablesen, dass insgesamt eine Gewichtsabnahme im ausgewรคhlten Zeitraum erfolgt ist, Schwankungen und grรถรŸere Verรคnderungen sind auf den ersten Blick aber nur schwach zu erkennen.

In Abb. 2 wird das Diagramm optimiert angezeigt. Dabei werden die einzelnen Werte vom niedrigsten bis zum hรถchsten Wert gestreckt angezeigt. Nun werden die Verรคnderungen des Gewichts um einiges deutlicher. Und auch die Tendenz des Verlaufs wird viel prominenter dargestellt.

Abb.2 Gewicht optimiert
Abb. 2

Dieses Beispiel veranschaulicht die unterschiedliche Anzeige im Diagramm bei ร„nderung der Gruppierung. Ausgewertet werden die Schritte.

Abb.3 Schritte pro Tag
Abb. 3

In Abb. 3 siehst du die Anzahl der gelaufenen Schritte pro Tag รผber einen groรŸen Zeitraum. Eine Auswertung dieses Diagramms ist alles andere als einfach und vermutlich auch nicht zielfรผhrend.

In Abb. 4 wurde fรผr denselben Zeitraum die Auswahl fรผr die Gruppierung geรคndert auf „Quartale“. Die Auswertung dieses Diagramms wird dadurch viel einfacher. Nun wird deutlich, dass vor 2020 (mit einer Ausnahme im 3. Quartal) mehr Schritte gezรคhlt (und natรผrlich auch gegangen) wurden.

Abb.4 Schritte pro Quartal
Abb. 4

Fazit

Was nutzt das Sammeln von Daten, wenn deren Auswertung eingeschrรคnkt ist?

Ganz genauโ€ฆ nicht wirklich vielโ€ฆ

Dieses Manko haben wir mit einem erweiterten Funktionsumfang in KIWI HEALTH beseitigt. Und obwohl die Diagramme mรคchtige Funktionen bieten, sind die Voreinstellungen so gewรคhlt, dass du in jedem Fall sofort ein aussagekrรคftiges Diagramm angezeigt bekommst.